Neue Zahlen des Deutschen Tierschutzbundes belegen, dass die Gesamtpopulation an Straßenkatzen in Deutschland immer weiter ansteigt, was das Tierschutzproblem dramatisch verschärft. Mittlerweile berichten 71 Prozent der Tierschutzvereine von steigenden Katzenpopulationen in ihrer Region. Die Auswirkungen für den Tierschutz sind immens: Der praktische Katzenschutz ist kollabiert; die Schwemme an Katzen und ihr Leid sind nicht mehr handelbar. Bereits jetzt sterben unzählige Tiere im Verborgenen. Der Deutsche Tierschutzbund fordert deshalb das Parlament auf, im Rahmen der derzeitigen Novellierung des Tierschutzgesetzes eine bundesweite Kastrationspflicht für Katzen einzuführen.
WeiterlesenNeue Zahlen des Deutschen Tierschutzbundes belegen, dass sich die Situation der Tierschutzvereine bundesweit weiter zuspitzt: 97 Prozent der örtlichen Tierschutzvereine kommen bei der wachsenden Aufnahme von Katzen an ihre Kapazitätsgrenzen; häufige Aufnahmestopps sind die Folge. Das geht aus einer Umfrage von September 2024 hervor, die der Deutsche Tierschutzbund als Dachverband unter seinen angeschlossenen Tierschutzvereinen durchgeführt hat. Der Deutsche Tierschutzbund appelliert daher ans Parlament, im Zuge der derzeitigen Novellierung des Tierschutzgesetztes noch eine bundesweite Kastrationspflicht für Freigängerkatzen ins Gesetz aufzunehmen. Nur so könne der Teufelskreis der unkontrollierten Vermehrung von Katzen durchbrochen werden.
WeiterlesenZum diesjährigen Weltkatzentag am 8. August macht der Deutsche Tierschutzbund, Landesverband Bayern e.V. auf das große Leid unzähliger Streunerkatzen aufmerksam.
Tausende von Katzen müssen jährlich in Bayerns Tierheimen aufgenommen werden, weil sie nicht gewollt sind, weil unerwünschter Nachwuchs nicht kastrierter Elterntiere auf die Welt kommt. Die Tierheime haben jährlich mit einer immer größer werdenden, sich inzwischen über das ganze Jahr hinziehenden Katzenschwemme zu kämpfen. Diese freilebenden Katzen können auch die Kommunen vor große Probleme stellen. Herrenlose Tiere, Streunerkatzen, Krankheiten und Seuchen sowie Katzennachwuchs aus unkontrollierter Verpaarung sind überall anzutreffen und führen zu weiterem Katzenelend. Große Katzenpopulationen auf Bauernhöfen und Hauskatzen, die mit freilebenden Katzen immer neue Nachkommen zeugen, ebenso wie ausgesetzte Katzen sorgen für ständige Vermehrung. Die Nachkömmlinge verwildern und vegetieren auf verlassenen Anwesen dahin. Sie leben auf Friedhöfen oder Campingplätzen, oft ohne direkten Kontakt zum Menschen. Viele der Tiere sind krank, unternährt oder verletzt. Ihr Schicksal interessiert kaum jemanden. Noch heute werden Katzenbabys ertränkt oder erschlagen.
WeiterlesenObwohl sich das Leid der Straßenkatzen zu einem der größten unbemerkten Tierschutzprobleme in Deutschland entwickelt hat, sieht der aktuelle Entwurf für ein neues Tierschutzgesetz keine bundesweite Kastrationspflicht für Freigängerkatzen vor. Als Dachverband der Tierschutzvereine und Tierheime übt der Deutsche Tierschutzbund massive Kritik an der Bundesregierung. Die Situation mit mehreren Millionen Straßenkatzen sei dramatisch. Die Kastration und Versorgung der Tiere könnten Tierschutzvereine und Tierheime alleine kaum mehr stemmen.
WeiterlesenEin neues Gutachten der Deutschen juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT) bestätigt die Verhältnismäßigkeit einer bundesweiten Kastrationspflicht für Freigängerkatzen, die der Deutsche Tierschutzbund bereits seit Jahren fordert. Bisher hatte dies die Bundesregierung verneint – so steht es in der Gesetzesbegründung zum Paragrafen 13b Tierschutzgesetz aus dem Jahr 2012. Dieser Paragraf wurde mit dem Ziel geschaffen, Straßenkatzen auf tierschutzrechtlicher Basis zu schützen. Er ermöglicht den Ländern, Rechtsverordnungen zum Schutz von Katzen zu erlassen oder dies an ihre Kommunen zu delegieren. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Paragrafen 13b zieht der Verband eine ernüchternde Bilanz: Seit Paderborn 2008 als Vorreiter erstmals eine Kastrationspflicht auf ordnungsrechtlicher Basis erlassen hat, haben lediglich 11 Prozent der Gemeinden und Kommunen nachgezogen. Das Ziel des Paragrafen 13b wurde aus Tierschutzsicht nicht annähernd erfüllt. Die Situation der Straßenkatzen stellt die meisten Tierschutzvereine immer noch vor große Herausforderungen
WeiterlesenDer morgige Weltkatzentag ist für die Tierheime und viele Katzen in Bayern kein Anlass zum Feiern. Alle Jahre wieder, besonders in den Sommer- und Herbstmonaten, wird das Katzenelend deutlich sichtbar. Die Aufnahmekapazitäten der Tierheime sind erschöpft, Pflegestellen besetzt. Manche Tierheime müssen bereits über Aufnahmestopp für Katzen nachdenken. Ungeplanter Katzennachwuchs, nicht gekennzeichnete Fundkatzen, ausgeuferte Haltungen, trächtige Katzenmütter, kranke und verwaiste Katzenbabys, verwahrloste Tiere, ausgesetzte Katzen, es ist ein Fass ohne Boden. Und immer sollen die Tierheime helfen und müssen Katzen aufnehmen. Ein großes Problem stellen auch verwilderte Populationen dar. Es häufen sich in den Tierheimen zudem Anfragen, ältere und kranke Tiere aufzunehmen, weil man sich die Tierarztkosten nicht mehr leisten kann.
WeiterlesenEs ist leider ein seit vielen Jahren immer wiederkehrendes Problem. Eine regelrechte Katzenflut überrollt die Tierheime. Unzählige verwaiste Katzenbabys, ganze Katzenfamilien, tragende Katzenmütter, aber auch ältere und kranke Tiere müssen Tag für Tag in Bayerns Tierheimen aufgenommen werden. Die Kapazitäten sind ausgeschöpft, manche Tierheime stehen kurz vor dem Aufnahmestopp oder haben ihn bereits verhängt. All diese Tiere sind das Ergebnis unkontrollierter Vermehrung freilebender, zum Teil verwilderter Katzen, die sich untereinander oder mit nicht kastrierten Freigängern verantwortungsloser Katzenhalter verpaaren. Nicht selten sind die Tiere unterernährt, vom täglichen Existenzkampf gezeichnet. Sie leiden unter Parasiten, schwerem Katzenschnupfen und Inzucht trägt ebenfalls zu gesundheitlichen Problemen bei. Lange Verweilzeiten in den Tierheimen bis die Tiere gesund und vermittelbar sind, belasten die Tierheime und sind zudem verbunden mit hohen Tierarztkosten.
WeiterlesenMitte der 50er Jahre wurde der „Landesverband Bayerischer Tierschutzvereine“ mit damals 15 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen und mit seiner Eintragung ins Vereinsregister 1956 rechtsfähig. Heute gehören dem Verband 114 Mitgliedsvereine mit ca. 85 vereinseigenen Tierheimen in Bayern an. 65 Jahre organisierter Tierschutz im Freistaat waren Anlass für Rückschau, Bilanz und Blick in die Zukunft. An der pandemiebedingt aus dem letzten Jahr verschobenen, festlichen Mitgliederversammlung, die musikalisch von den Nymphenburger Streichersolisten unter der künstlerischen Leitung von Angelika Lichtenstern umrahmt wurde, konnten die Delegierten zahlreiche Ehrengäste aus Behörden, Politik und vom Dachverband begrüßen.
Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, hob in seinem Grußwort die großen Leistungen der Mitgliedsvereine im täglichen Einsatz für das Wohl der Tiere hervor und dankte für die gute Zusammenarbeit zwischen Bundes- und Landesverband
WeiterlesenLaut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Tierschutzbundes bewerten zwei Drittel der befragten Tierheime die Situation der Straßenkatzen in ihrem Einzugsgebiet als problematisch. 78 Prozent erleben sogar sogenannte Katzenschwemmen. Bei knapp der Hälfte aller Tierheime findet die Katzenschwemme im Frühjahr, insbesondere im Mai, statt. Das bedeutet, dass in dieser Zeit vermehrt Katzen in den Tierheimen abgegeben werden oder die Tierheime verwaiste Kitten von Straßenkatzen aufnehmen. Die Unterbringung und Versorgung dieser Jungkatzen stellt die Tierheime Jahr für Jahr vor große Herausforderungen.
WeiterlesenBayerischer Landstierschutzverband setzt 2.000 Euro Belohnung aus
Weiterlesen